(im Rheingau als Erstes Gewächs bezeichnet). Diese Kategorie bildet die Spitze der Qualitätspyramide einer seit 2002 im Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP) internen deutschen Weinklassifizierung.
Französischer Ausdruck für das Rütteln, ein Arbeitsvorgang, der einen wichtigen Bestandteil der Schaumweinherstellung nach traditionellen Verfahren bildet.
Der trübe, nur zum Teil vergorene, sehr schwach perlende, süsse Most wird in Österreich zur Lesezeit als lokale Spezialität angeboten. Das deutsche Äquivalent heisst Federweisser, in Luxemburg Fiederweissen, im Elsass vin nouveaux und in der Schweiz Suser.
Die Tätigkeit bzw. das Resultat der Züchtung einer neuen Sorte durch Kreuzen von zwei Rebsorten derselben Spezies, meistens der europäischen Art Vinifera. Beispielsweise ist Müller-Thurgau eine Kreuzung.
Französische Stadt und Weinbauregion das zur Westküste führende Mündungsgebiet der Gironde, die mehr Wein in Spitzenqualität produziert als jedes andere Anbaugebiet in Frankreich.
Der italienische Ausdruck, wörtlich «erneuter Durchgang», für die Methode, dem Valpolicella mehr Geschmacksfülle und Alkoholgehalt zu verleihen, indem man ihn nach Beendigung der Gärung im Frühjahr erneut auf ungepresste Traubenschalen aus der Amarone-Erzeugung vergärt.
Schwefeldioxid verhindert die Oxidation, die unerwünschte Auswirkungen auf Farbe und Geschmack des Weins hat. Oft wird es in Form von Metabisulfat ach frisch gelesenem Traubengut zugesetzt. (Ausserdem wird das Mittel in der Verarbeitung anderer Lebensmittel und Getränke, vor allem bei Fruchtsäften und Trockenfrüchten, viel verwendet – manchmal grosszügiger als im Weinbau).
Die Normale winterliche Vegetationsruhe der Rebe beginnt mit dem Laubabwurf im Herbst, wobei sich die Knospen schon ab dem Beginn der Fruchtreife im organischen Ruhezustand befinden.
Diese schädliche Form der Traubenfäule ist eine der schlimmsten Pilzkrankheiten der Rebe. Der auch für die Edelfäule verantwortliche Schimmelpilz Botrytis cinerea verbreitet sich als Graufäule schnell im Fruchtfleisch der Beere und durchbricht die Beerenhaut.
Steht auf dem Etikett anstelle eines Weinguts ein Keller verzeichnet, dann handelt es sich bei dem Wein meistens um das Erzeugnis eines Handelshauses oder einer Winzergenossenschaft – in Südtirol Kellereigenossenschaft genannt.
Die Technik des Vergärens von Most in kleinen Fässern anstatt in grossen Gärbehältern wird in der Hauptsache auf Weisswein angewandt, während es bei Rotwein schwierig wäre, die nach dem Vergären verbleibende Masse an Traubenschalen und –kernen durch ein enges Spund-Loch wieder herauszubekommen.
Französischer Ausdruck für eine Technik der Roséweinbereitung, bei der eine gewisse Menge Vorlaufmost von frisch gemahlenen dunkeln Trauben nach kurzer Maischung vor der Gärung abgezogen wird.